Das Team vom SotR e.V.
Vorstand
E-Mail: vorstand@sotr-clz.de

Aaron Machmer
Aufgabe im Verein: Vorsitzender, Veranstaltungsleitung
Aktiv seit der Langen Nacht der Wissenschaften im Jahr 2016
E-Mail: aaron@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: IT-Consultant
Ich habe 2016 bei der ersten Langen Nacht der Wissenschaften als Helfer im Technikbereich ausgeholfen. Nach dieser Veranstaltung bin ich zu einem Meeting des Orgateams gegangen, um weitere Einblicke zu gewinnen und das Team zu unterstützen. Seit Januar 2021 bin ich Vorsitzender des Vereins.
Meine Hauptaufgabe besteht darin direkt am Veranstaltungsabend den Überblick über Alles zu haben, beziehungsweise bei aufkommenden Problemen oder Fragen eine schnelle Klärung oder ein Verweis an den entsprechenden Ansprechpartner vorzunehmen.
Außerdem betreue ich gemeinsam mit Julius die IT-Infrastruktur des Vereins.

Dustin Reineke
Aufgabe im Verein: Stellvertretender Vorsitzender, Veranstaltungsmanagement
Aktiv seit: Ende 2020
E-Mail: dustin@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: IT-Consultant
Ein aktiver Helfer bei SotR war ich vor meinem Amtsantritt nicht. Die Idee aktiv im Verein mitzuwirken stammte von unserem Vorstandsvorsitzenden. Hierzu zählte nicht nur der Grund, dass wir gemeinsam das Studium an der TU Clausthal absolviert haben, sondern auch die Idee weiterhin mit der Uni in Verbindung zu bleiben.
Meine Aufgaben sind vielfältig, jedoch besteht ein Großteil vor allem darin, vor den Veranstaltungen das Ticketing zu managen und die entsprechenden Prozesse zu überwachen. Des weiteren zählen zu den Aufgaben unterstützende Tätigkeiten für unseren ersten Vorsitzenden und an den Veranstaltungstagen für das gesamte Team.

Liessa Ellendt
Aufgabe im Verein: Finanzvorstand/Schatzmeisterin, Programmplanung, Rahmenprogramm, Personal, Finanzen/Sponsoring
Aktiv seit der LNdW im Jahre 2017
E-Mail: liessa@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Consultant
Ich bin 2017 das erste Mal mit dem Verein bei der Langen Nacht der Wissenschaft durch Freunde in Kontakt gekommen. Anschließend bin ich mit einem Orgamitglied zu einer Sitzung gegangen, um mir das Innere des Vereins einmal genauer anzuschauen. Der Zweck des Vereins hat mich überzeugt und daher habe ich mich entschieden dem Verein als Orgamitglied zu unterstützen und bin seit Januar 2021 Teil des Vorstands.
Ich habe mehrere Bereiche, in denen ich die Hauptverantwortliche bin. Hierzu zählen die Programmplanung sowie die Planung des Rahmenprogramms. Ich kümmere mich also darum Programmpunkte für unseren Abend zu finden, von deneb ich der Meinung bin, dass diese Inhalte zu unserem Format passen und euch interessieren. Des Weiteren bin ich für die Planung des Rahmenprogramms verantwortlich, dass neben dem leiblichen Wohl und den Getränken auch sonst der Abend für euch so interessant, angenehm und lehrreich wie möglich ist.
Zusätzlich bin ich Ansprechpartnerin in allen personellen Fragen. Hierzu zählt, dass ich die Helfer für den Abend akquiriere und den Einsatz dieser an dem Abend plane und im Blick habe.
Mein letztes Tätigkeitsfeld im Verein ist das Sponsoring sowie die Finanzen, die ich zurzeit mit Sascha Wolf bearbeite.
Organisationsteam

Florian Schmeing
Aufgabe im Verein: Organisation Science Slams, Artist Management
Aktiv seit: Seit der Gründung
E-Mail: florian@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Informatik Student an der TUC
Ich habe 2016, als ich noch im AStA war, mit ein paar Freunden die erste Lange Nacht der Wissenschaften in Clausthal auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung war ein ordentlicher Erfolg, sodass wir uns entscheiden haben den Verein „Science on the Rocks“ zu gründen.
Ich war damals und bin auch heute noch davon überzeugt, dass Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leistet, jedoch bekommen nur sehr wenige von dieser Arbeit etwas mit.
Ich bin in diesem Verein aktiv, um Wissenschaft populärer zu machen, um zu zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet, und vor allem, um zu beweisen, dass Wissenschaft auch Spaß machen kann.
Ich bin verantwortlich für die Science Slams, welche wir organisieren. Dazu gehört der Science Slam zur LNdW aber auch der Slam im Sommer im Kellerclub. Dafür stelle ich sicher, dass wir ausreichend und gute Slammer haben, die Technik vor Ort den Anforderungen entspricht, ausreichend Werbung gemacht wird, und vor allem, dass alle Spaß haben.

Janina Gellenbeck
Aufgabe im Verein: Unterstützung für Alles, ehm. V2
Aktiv seit: Ich bin Gründungsmitglied und bin schon seit der LNdW 2016 aktiv.
E-Mail: janina@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau
Ich bin der festen Überzeugung, dass Wissenschaftskommunikation in unserer Gesellschaft super wichtig ist und leider aber auch viel zu kurz kommt. Nach der Langen Nacht der Wissenschaften 2016 war es für mich somit gar keine Frage einen Verein zu gründen, dessen Ziel genau das ist, Wissenschaft für jeden Menschen zugänglich und verständlich zu machen.
Ich habe über die Jahre in fast allen Bereichen mitgearbeitet. Mein Hauptaugenmerk lag dabei allerdings lange Zeit auf Koordinierung des Teams und der allgemeinen Projektplanung und -umsetzung. Ich habe also dafür gesorgt, dass wir uns überlegt haben, was wir mit unseren Veranstaltungen erreichen möchten, wie wir das am besten machen können und später darauf geachtet, dass jeder weiß, was wann und wo zu tun ist, damit wir am Ende zum Beispiel eine Lange Nacht der Wissenschaften erfolgreich veranstalten können. Mittlerweile unterstütze ich hauptsächlich den Rest des Teams, da ich mittlerweile nicht mehr in Clausthal vor Ort bin.

Julius Zerbian
Aufgabe im Verein: IT-Management
Aktiv seit: November 2019
E-Mail: julius@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Softwareentwickler
Ich habe bereits bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 und der Langen Nacht der Nachhaltigkeit 2019 als Helfer mitgewirkt und hatte Lust mich auch schon bei der Planung und Organisation solcher Veranstaltungen mit einzubringen. Auch das Ziel des Vereins, Wissenschaft und Forschung anschaulich zu vermitteln, hat mich überzeugt und so war ich nach der LNdN 2019 mit bei den Orga-Treffen dabei und bin seitdem Teil des Orga-Teams.
Meine Hauptaufgabe im Verein besteht darin die IT-Infrastruktur am Laufen zu halten. Das sind neben der Website und den E-Mail-Konten, auch verschiedene Systeme und Tools, die wird für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen verwenden.
Abgesehen davon helfe ich im Verein, wo ich kann und es gerade viel zu tun gibt.

Peter Hermanns
Aufgabe im Verein: Veranstaltungstechnik, Veranstaltungssicherheit (gemäß VStättVO)
Aktiv seit: LNdW 2016 – also quasi von Anfang an
E-Mail: peter@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Technische Fachplanung Licht/Rigging und Vorort-Umsetzung von Veranstaltungen rund um den Globus bei einem Eventdienstleister
Ich bin eines der Urgesteine bei SotR und habe bereits 2016 den veranstaltungstechnischen Part der LNdW gemacht. Dauerhafter Bestandteil der Orgarunde in gleicher Funktion bin ich seit der LNdN 2019.
Mein Tätigkeitsfeld bei SotR sind alle veranstaltungstechnischen Aspekte bei den Langen Nächten und weiteren Veranstaltungen des Vereins. Heißt, ich entwickle die Lichtdesigns der zum Markenzeichen der Langen Nacht gewordenen illuminierten Gebäude, plane aber ebenso die notwendige Audio- und Videotechnik für z.B. ScienceSlams. Auch die Lasershows im großen Physikhörsaal bei den LNdWs entstammen meiner Feder. Bei der Veranstaltung koordiniere ich den Aufbau der Technik durch die vielen helfenden Hände und stehe „während der Show“ meist selber hinter den Pulten für Licht, Ton und Video. Zusätzlich habe ich ein Auge auf die Einhaltung der für die Veranstaltung sicherheitsrelevanten Vorgaben wie Brandschutz, Flucht- & Rettungswege,…

Sarina Grimm
Aufgabe im Verein: Marketing-Management
Aktiv seit: November 2019
E-Mail: sarina@sotr-clz.de
Haupttätigkeit: Studentin
Ich bin 2018 das erste Mal mit dem Verein bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Kontakt gekommen. Hier habe ich ausgeholfen. Seitdem habe ich meine Freude am Organisieren von Veranstaltungen gefunden. Außerdem macht es mir Spaß andere Formate auszuprobieren, um Wissenschaft an Menschen heranzutragen und das über anschaulichere Wege.
Mein Haupttätigkeitsbereich ist das Marketing. Ich kümmere mich hier unter anderem um die Social-Media Seiten. Außerdem bin ich für das Printdesign zuständig. Manchmal helfe ich auch in anderen Bereichen aus, wenn hier sehr viel Arbeit entsteht.