Programm der Langen Nacht der Nachhaltigkeit 2019

Programm im Audimax

15:00 Uhr -15:15 Uhr
Science on the Rocks e.V. und Prof. Dr. rer. nat. Joachim Schachtner als Präsident der TU Clausthal
Begrüßung durch den SotR e.V. und den Präsidenten der TU Clausthal

Der Science on the Rocks e.V. begrüßt als Ausrichter der Veranstaltung die Gäste. Gefolgt von einem Grußwort des Präsidenten der Technischen Universität Prof. Joachim Schachtner. Direkt im Anschluss findet der Vortrag von Prof. Jischa zur Einführung in das Thema des Abends – Nachhaltigkeit – statt.


15:15 Uhr – 15:55 Uhr
Prof. Dr.-Ing. (em.) Michael F. Jischa – TU Clausthal Institut für Technische Mechanik
Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung

„Man dürfe nicht mehr Holz schlagen, als nachwachsen könne“. Damit formulierte Hans C. von Carlowitz 1713 den Begriff „nachhaltende Nutzung“, den er gleichfalls für die Fischerei einführte. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ war geboren, er blieb über gut 250 Jahre verschüttet, und wurde im ersten Bericht des Club of Rome „The Limits to Growth“ (1972) mit den Begriffen „sustainable/Sustainability“ wiederentdeckt. Gleichfalls 1972 wurde der Begriff „Technology Assessment“ in USA formuliert. Die Zwillingsbegriffe „Nachhaltigkeit“ und „Technikbewertung“ waren etabliert.
Weitere Informationen


16:00 Uhr – 16:40 Uhr
Dr. Kirstin Schulz – Alfred-Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
MOSAiC – Die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Für das MOSAiC Projekt ließ sich im Oktober der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern im Nordpolarmeer einfrieren. Ein Jahr lang werden Forscher während dieser Expedition entscheidende Daten aus der Polarnacht sammeln, während das Schiff nur durch die Bewegung des Meereises transportiert wird. Vergleichbare Daten konnten noch nie erhoben werden, denn im eisigen und dunklen Polarwinter ist das Eis so dick, dass kein Forschungsschiff in die zentrale Arktis vorstoßen kann.
Weitere Informationen


17:00 Uhr – 17:40 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann – IFAD Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling, TU Clausthal
Auf dem Weg zur Circular Society

– von der VERbrauchs- zur GEbrauchsgesellschaft und warum der Harz hier eine besondere Rolle spielt.
Weitere Informationen


18:00 Uhr – 18:40 Uhr
Dipl.-Ing Thomas Lehmann – Scientists For Future; FH Aachen – Fachbereich Architektur
Institutioneller Klimaschutz und seine aktuelle Kontroverse – Ein Überblick mit Exkurs: Gebäude-Sektor

Der Vortrag stellt die internationalen Rahmenbedingungen des institutionellen Klimaschutzes vor und erläutert allgemeine Zusammenhänge und daraus resultierende Notwendigkeiten. Er blickt von diesem Punkt aus auf die Sektor basierten Umsetzungsstrategien in Europa und speziell auf die Diskussionen um die Entscheidungen des Bundesregierung der letzten Monate. Abgeschlossen wird der Vortrag mit einer exemplarischen Erläuterung von Zusammenhängen und Maßnahmen im Gebäudesektor.
Weitere Informationen


19:00 Uhr – 19:40 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek – TU Clausthal
Nachhaltige Mobilität: Batterie, Brennstoffzelle oder Electrofuels?

Der Mobilitätssektor gehört zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Für eine zukünftige nachhaltige Mobilität werden unterschiedliche Konzepte diskutiert. Im Vortrag werden ihre Vor- und Nachteile analysiert und mögliche Anwendungsszenarien vorgestellt.
Weitere Informationen


20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Science Slam

Zehn Minuten, eine Bühne, ein Wissenschaftler, ein Thema und natürlich ein Publikum, egal ob in einer Kneipe oder einem Hörsaal: Das sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen gelungenen Science Slam.
Was es außerdem zu beachten gibt? Innerhalb von zehn Minuten sollen die Slammer auch fachfremde Zuhörer mit ihrer Begeisterung anstecken. Dazu sind jegliche Hilfsmittel zur Veranschaulichung des Themas erlaubt, egal ob PowerPoint-Präsentationen oder Live-Experimente. Dabei steht im Vordergrund, das Thema unterhaltsam darzustellen, und nicht der wissenschaftliche Wert eines Vortrags. Letztendlich bildet das Publikum die Jury und bestimmt, den Sieger des Abends!
Weitere Informationen


22:00 Uhr – 22:40 Uhr
Dr. Jobst Heitzig – Leiter des FutureLabs „Spieltheorie und Netzwerke interagierender Agenten“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Was hat Nachhaltigkeit mit Billard, Gänseblümchen, Pachinko und dem Papst zu tun?

Weitere Darsteller in diesem Vortrag: Die Erde, diverse Kippelemente, der Meeresspiegel, das Holozän, ein paar planetare Belastungsgrenzen, das Anthropozän, die große Beschleunigung, der Mensch, die Erdsystemforschung, die Komplexität, die Statistik, der globale Organismus, die Hitze und das Boot, in dem wir alle sitzen.
Weitere Informationen


23:00 Uhr – 23:40 Uhr
Dr. Stefan Kruijer – CraftedWebSolutions
Das Internet, der heimliche Klima-Killer?

Das Internet und dessen Nutzung trägt mit mehr als 3% zu den weltweiten Treibhausgas-Emissionen bei und hat somit einen ganz erheblichen Anteil an der Klimaveränderung. Wie lässt sich die Digitalisierung nachhaltiger gestalten?
Weitere Informationen

Programm im Werner-Grübmeyer-Hörsaal

16:00 Uhr – 16:40 Uhr
Asja Mrotzek-Blöß, Angela Binder – Forschungsfeld Rohstoffsicherung & Ressourceneffizienz
Nachhaltige Gewinnung und Nutzung nicht-wachsender Rohstoffe

Ausgehend von der Geschichte der Nachhaltigkeit von Carlowitz (Holzwirtschaft) bis zu den SDGs (Sustainable Development Goals) erklären wir in unserer Präsentation, wie unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten in den Bereichen der primären (Bergbau) und sekundären Rohstoffversorgung (Recycling) zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. Abschließend widmen wir uns den individuellen Möglichkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft.


17:00 Uhr – 17:40 Uhr
Diplom-Forstwirt Christian Barsch – Erlebnisführungen Harz, Dozent für Nachhaltigkeit
Zukunft des Waldes – Wald der Zukunft? 500 Jahre Nachhaltigkeit im Harz

Klimawandel, Fridays for Future und neue Waldbilder im Harz. Der Harzer Diplom-Forstwirt Christian Barsch erläutert die Entstehung des Nachhaltigkeitsgedankens in Bergbau und Forstwirtschaft, stellt heute noch sichtbaren Auswirkungen der historischen Holznutzung im Harz vor und zeigt wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Anschließend können Anknüpfungspunkte von lokalen Umweltentwicklungen mit aktuellen gesellschaftspolitischen und globalen Herausforderungen diskutiert werden.
Weitere Informationen


18:00 Uhr – 18:40 Uhr
Dr.-Ing. E. E. Udo Küppers – Arbeitsgruppe KÜPPERS-SYSTEMDENKEN
Das Nachhaltigkeitsparadox und weitere Un-Annehmlichkeiten

Es wird intensiv auf die «Mutter» aller Nachhaltigkeit eingegangen, mit einem kurzen historischen Rückblick auf die Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten. Der diffuse Begriff der Nachhaltigkeit wird hinterfragt und ins rechte Licht gerückt. Hierbei spielen mentale und operative Vorgänge, zur Lösung «echter» nachhaltiger Prozesse, eine entscheidende Rolle. Beispiele aus der Praxis runden den Vortrag ab.
Weitere Informationen


19:00 Uhr – 19:20 Uhr
Dr.-Ing. Christine Minke MBA
Wieviel CO2 wird frei? Die Methodik der Ökobilanz

Was ist eigentlich ein CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint? In diesem Vortrag wird die Methodik der Ökobilanzierung (englisch Life Cycle Assessment, LCA) vorgestellt, die weit über das Footprinting hinaus geht. Woher kommen die Zahlen? Wie funktioniert die Modellierung? Und wie sind Ökobilanzergebnisse kritisch zu interpretieren?
Weitere Informationen


19:30 Uhr – 19:50 Uhr
Sebastian Keber – TU Clausthal
Kupfer aus der Müllverbrennung: Der Erzbergbau der Zukunft?

Neben Abfall landen auch erhebliche Mengen an Wertträgern wie Kupfer in der Restmülltonne. Für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft müssen diese Zurückgewonnen werden. Vom Stand der Technik und der Zukunftsvision einer vollständigen Rückgewinnung mit alten Techniken.


20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Science Slam (Übertragung aus dem Audimax)

Zehn Minuten, eine Bühne, ein Wissenschaftler, ein Thema und natürlich ein Publikum, egal ob in einer Kneipe oder einem Hörsaal: Das sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen für einen gelungenen Science Slam.
Was es außerdem zu beachten gibt? Innerhalb von zehn Minuten sollen die Slammer auch fachfremde Zuhörer mit ihrer Begeisterung anstecken. Dazu sind jegliche Hilfsmittel zur Veranschaulichung des Themas erlaubt, egal ob PowerPoint-Präsentationen oder Live-Experimente. Dabei steht im Vordergrund, das Thema unterhaltsam darzustellen, und nicht der wissenschaftliche Wert eines Vortrags. Letztendlich bildet das Publikum die Jury und bestimmt, den Sieger des Abends!
Weitere Informationen


22:00 Uhr – 22:40 Uhr
Dr. Tobias Gößling, Professor of Business Ethics – KEDGE Business School, Bordeaux
Smart Cities – unsmart citizens

Das Konzept von Smart Cities verspricht das Leben in der schönen neuen Welt. Allerdings sind die treibenden Kräfte in dieser Entwicklung nicht die Bürger oder Städte selber, sondern Konzerne – und die haben andere Interessen als das Wohl der Bürger…
Weitere Informationen


23:00 Uhr – 23:40 Uhr
Marko Schmidt – Leiter Eigenerzeugung & Beratung der Harz Energie GmbH & Co. KG
Dezentrale Stromversorgung – ein Ergebnis der Energiewende oder zurück zu den Wurzeln?

Erneuerbar, dezentral, smart und jederzeit verfügbar – so soll die Stromversorgung der Zukunft aussehen. Aber was davon ist wirklich neu, was davon gab es schon? Beispiele aus der Region sind die Wasserkraftwerke im Samsonschacht, seit über 100 Jahren in Betrieb und die Windkraftanlagen im Vorharz, die (erst) vor drei Jahren errichtet wurden. Letztlich bleibt die Frage, was brauchen wir für eine nachhaltige Stromversorgung?

Programm auf dem Marktkirchenplatz

24:00 Uhr – 00:30 Uhr
Mitternachtsschrei auf dem Marktkirchenplatz