Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Aftermovie
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2017
Stand: 12. November 2017
An der frischen Luft
18:00 Uhr – Mitternacht
Wissenschaft zum Anfassen: Der Blick ins Weltall
Audimax
16:00 ‒ 16:30 Uhr
Vortrag: Das Praktikum in China
17:00 ‒ 17:30 Uhr
Vortrag: Die Geschichte vom Krötenküsser – Fake News oder Darwin-Exit?
18:00 ‒ 18:30 Uhr
Vortrag: Creating Performance Technology: Einblicke in die Katalyseforschung bei Clariant
19:00 ‒ 19:30 Uhr
Vortrag: Mit Thermographie den fallenden Rotorblättern auf der Spur
20:00 ‒ 20:30 Uhr
Vortrag: Das neue Forschungsfördersystem in China
21:00 ‒ 21:30 Uhr
Vortrag: Das Prinzip Nichtlinearität – In Bildern (fast) ohne Formeln
22:00 ‒ 22:30 Uhr
Vortrag: Cassini stürzt in Saturn
23:00 ‒ 23:30 Uhr
Vortrag: Polarlichter
Aula academica
18:00 ‒ 20:00 Uhr
Begrüßung mit Newcomer-Science Slam
20:00 ‒ 20:30 Uhr
Vortrag: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – Mathematische Methoden für die Spielplanung der Bundesliga
21:00 ‒ 23:00 Uhr
Science Slam Allstars
Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
16:00 ‒ 18:00 Uhr
Führungen
16:00 ‒ 18:00 Uhr
Wissenschaft zum Anfassen: Balanciertest rückwärts
16:00 ‒ 18:00 Uhr
Wissenschaft zum Anfassen: Schwingungsmessung mit Lasern
EnergieCampus Goslar
17:00 ‒ 18:00 Uhr
Batterie-Workshop (Gebäude Am Stollen 19A, Raum 414)
18:00 ‒ 19:30 Uhr
Kurzvorträge und Führungen durch die Labore (jeweils im 30-Minuten-Takt) (Gebäude Am Stollen 19A)
18:00 ‒ 19:00 Uhr
Science Slam (Fraunhofer HHI, Gebäude Am Stollen 19H)
20:00 ‒ 22:30 Uhr
Dialogveranstaltung Energie- und Ressourcenwende: Wie wollen wir zukünftig leben?(in Kooperation mit dem St. Jakobushaus Goslar) (Fraunhofer HHI, Gebäude Am Stollen 19H)
Geosammlung
19:00 ‒ 21:00 Uhr
Führungen durch die Geosammlung
Großer Horst-Luther-Hörsaal
16:00 ‒ 16:30 Uhr
Vortrag: Paralleles Rechnen – wie man effizient mehrere Dinge gleichzeitig erledigt
18:00 ‒ 18:30 Uhr
Vortrag: Kommunikation mit Molekülen: Die Sprache der Natur
19:00 ‒ 19:30 Uhr
Vortrag: Internationale Kooperationen mit chinesischen Partnern
20:00 ‒ 20:30 Uhr
Vortrag: Autonome und intelligente Fahrzeuge – Lösungen und Grenzen sicherer intelligenter Systeme
21:00 ‒ 21:30 Uhr
Experimentalvorlesung: Faserverbunde – Der Strukturkunststoff
22:00 ‒ 22:30 Uhr
Vortrag: GHz für km/h
23:00 ‒ 23:30 Uhr
Experimentalvorlesung: Faserverbunde – Der Strukturkunststoff
Großer Physik-Hörsaal
18:00 ‒ 18:30 Uhr
Vom Laser zur Show
21:00 ‒ 21:30 Uhr
Vom Laser zur Show – mit Kurzvortrag
23:00 ‒ 23:30 Uhr
Vom Laser zur Show – mit Kurzvortrag
Historischer Hörsaal des IAAC
16:00 ‒ 16:30 Uhr
Experimentalvorlesung: Feuer, Flamme, Licht
16:30 ‒ 17:00 Uhr
Experimentalvorlesung: Feuer, Flamme, Licht
18:00 ‒ 18:30 Uhr
Vortrag: Kiefer Herzberg und Tanne Clausthal – Rüstungsaltlasten der Nazizeit im Süd- und Oberharz und ihre Folgen
19:00 ‒ 19:30 Uhr
Vortrag: Die Geschichte vom Krötenküsser – Fake News oder Darwin-Exit?
Institut für Elektrische Energietechnik
17:00 ‒ 17:45 Uhr
Führung durch das Institut
18:00 ‒ 18:45 Uhr
Führung durch das Institut
19:00 ‒ 19:45 Uhr
Führung durch das Institut
Institut für Erdöl- und Erdgastechnik
16:00 – 16:30 Uhr
Vortrag: Stimulation von Bohrlöchern – Hydraulic Fracturing
16:45 – 17:15 Uhr
Führungen durch das Institut
17:45 – 18:15 Uhr
Vortrag: Stimulation von Bohrlöchern – Hydraulic Fracturing
18:30 – 19:00 Uhr
Führungen durch das Institut
19:30 – 20:00 Uhr
Vortrag: Stimulation von Bohrlöchern – Hydraulic Fracturing
Institut für Geophysik
17:00 ‒ 21:00 Uhr
Wissenschaft zum Anfassen: Himbeersensoren
Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit
16:30 – 17:00 Uhr
Fabrikplanung in virtuellen Welten: Das IMAB stellt sein Virtual-Reality-Labor vor
17:00 – 17:30 Uhr
Fabrikplanung in virtuellen Welten: Das IMAB stellt sein Virtual-Reality-Labor vor
17:30 – 18:00 Uhr
Fabrikplanung in virtuellen Welten: Das IMAB stellt sein Virtual-Reality-Labor vor
18:00 – 18:30 Uhr
Fabrikplanung in virtuellen Welten: Das IMAB stellt sein Virtual-Reality-Labor vor
Institut für Mathematik
17:00 – 19:15 Uhr
Filmvortrag: Eine unbequeme Wahrheit
20:00 – 22:30 Uhr
Filmvortrag: The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben
23:00 – 23:30 Uhr
Warteschlangenprobleme
Institut für Organische Chemie
16:00 ‒ 19:00 Uhr
Führungen
16:00 ‒ 19:00 Uhr
Experimente
Institut für Physikalische Chemie
16:00 ‒ 16:45 Uhr
Panta r(h)ei ‒ alles fließt
17:30 ‒ 18:15 Uhr
Panta r(h)ei ‒ alles fließt
Kellerclub im StuZ
22:00 ‒ 22:30 Uhr
Speed Science
ab Mitternacht
Aftershowparty
Kleiner Horst-Luther-Hörsaal
18:00 ‒ 18:30 Uhr
Vortrag: Die ISS
19:00 ‒ 19:30 Uhr
Vortrag: Cassini stürzt in Saturn
20:00 ‒ 20:30 Uhr
Vortrag: Die ISS
21:00 ‒ 21:30 Uhr
Vortrag: Polarlichter
Oberharzer Bergwerksmuseum
19:00 – 19:30 Uhr
Führung durch das Oberharzer Bergwerksmuseum
20:00 – 20:30 Uhr
Vortrag
21:00 – 21:30 Uhr
Führung durch das Oberharzer Bergwerksmuseum
Studentenzentrum
16:00 ‒ 20:00 Uhr
Fächer Speed Dating
Universitätsbibliothek
16:00 ‒ 22:30 Uhr
Offene Bibliothek mit Snacks sowie heißen und kalten Getränken
18:00 ‒ 19:00 Uhr
Vortrag: Vulkanismus in Deutschland – Die Eifel im Dornröschenschlaf?
20:00 ‒ 21:00 Uhr
Vortrag: Kiefer Herzberg und Tanne Clausthal – Rüstungsaltlasten der Nazizeit im Süd- und Oberharz und ihre Folgen